Ausgabe Mai 2025

EINZELAUSGABEN BESTELLEN

AUSZUG AUS DEM INHALT:

SCHWERPUNKT
Maßnahmenfahrplan – Schimmelfrei in drei Schritten
Um Schimmel zu entfernen, sind drei Schritte notwendig: Sofortmaßnahmen, die Beseitigung des Befalls selbst und die Behebung der Ursachen. Für die Bewohner ist zudem ausschlaggebend, dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen auftreten. Welche Maßnahmen müssen also ergriffen werden?

Redaktions-Tipp zum Thema – Erste Studie und Fachportal online
Ein neues Informationsportal ist angetreten, um für alle Phasen in Diagnostik, Sanierung und Vorbeugung von Schimmelpilz fachlich fundierte und objektive Informationen anzubieten.

Schimmelbefall – So sieht es rechtlich aus
Schimmel in Mietwohnungen lässt sich mit einem Hinweis auf „unzureichendes Lüften“ weder beseitigen noch ignorieren. Im Gegenteil: Die Gründe sind vielfältig, das weiß auch der Gesetzgeber, der die Mieterverantwortung klar begrenzt. Was bedeutet das für den Vermieter oder die Hausverwaltung?

AUS DER PRAXIS
Schadstoffsanierung – Von unsichtbaren Risiken und sicheren Lösungen
In vielen Gebäuden, vor allem in älteren Bauwerken, verbergen sich gefährliche Schadstoffe wie Asbest, PCB oder Schimmelpilze. Da Gebäudebetreuer oft in die erste Phase der Schadstoffsanierung involviert werden, sollten sie über grundlegendes Wissen verfügen, was nun genau auf ihr Objekt zukommt.

Sportplatzpflege – Spiel, Satz und Sieg für die Sportstätten
Rasen, Kunstrasen und Hartplätze stellen unterschiedliche Anforderungen an ihre Instandhaltung. Regelmäßige Maßnahmen verlängern die Lebensdauer und sorgen für sichere Spielbedingungen. Hier kommen wertvolle Tipps zur Pflege und nachhaltigen Nutzung von Sportplätzen.

Balkonsanierung – Kunststoff statt Fliese
74 schadhafte Balkone sanierte die GAG in Köln-Zollstock mit einer langfristig funktionsfähigen Not- und Hauptentwässerung über alle Stockwerke. Auch neue, widerstandsfähige Böden kamen zum Einsatz. Ein Praxisbeispiel, das Maßstäbe für ähnlich anspruchsvolle Feuchteschäden setzen könnte.

TECHNIK UND SICHERHEIT
Photovoltaikserie Teil 2 – Die technische Umsetzung von Mieterstrom-Anlagen
Mieterstrom gewinnt zunehmend an Bedeutung. Er ermöglicht, Strom direkt dort zu verbrauchen, wo er erzeugt wird, und bietet sowohl für Mieter als auch für Eigentümer zahlreiche Vorteile. Während der erste Teil dieser Serie die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtete, liegt der Fokus nun auf der technischen Umsetzung.

Ladungssicherung – Anhänger – das überschätzte Hilfsmittel
Welche Regelungen gelten eigentlich für den Einsatz eines Anhängers? Welche Güter dürfen damit transportiert werden und welche Auflagen der Ladungssicherung müssen erfüllt sein? Bei Kontrollen zeige sich oft „ein Bild des Grauens“, sagt der Sachverständige Michael Girbes und gibt wichtige Tipps.

RECHT UND MITARBEITERFÜHRUNG
Haftungsfragen – Ladung: Sicher verstaut oder teuer bezahlt?
Transportgüter müssen stets sicher verstaut sein, und Verantwortliche für die Ladungssicherung müssen regelmäßige Kontrollen durchführen, sonst drohen empfindliche Bußgelder. Doch nicht jeder Fehler ist gleich eine Ordnungswidrigkeit. Wann es kritisch wird und welche Pflichten wirklich zählen: Hier sind die aktuellen Urteile zum Themenschwerpunkt.

Verkehrssicherungspflicht – Jetzt kommt das Ampelschema für Objektbetreuer
Im vergangenen Jahr hatten wir bereits über die Ankündigung der neuen DIN 94681 berichtet, nun wird es konkret. Die DIN erscheint und wird Risikoanalysen und entsprechende Prüfroutinen beinhalten, um Sie gegen Haftungsrisiken abzusichern. Gut zu wissen: In der neuen Hausmeister-Mappe haben wir alle Checklisten und Merkblätter auf den künftig gültigen Stand gebracht.

Mitarbeitergespräche – Der Schlüssel zum gemeinsamen Erfolg
Ob jährlich oder öfter – Gespräche mit Mitarbeitenden gehören zum Führungsalltag. Doch anstatt sie als Pflichtübung abzuhaken, können sie eine echte Chance für sehr gute Ergebnisse sein. Wie Vorgesetzte das Beste aus diesen Gesprächen herausholen, zeigt Heiner Diepenhorst in seinem Leitfaden.

Rezension – Mit Karten durchs Mitarbeitergespräch
Um Mitarbeiter- und Jahresgespräche vorzubereiten und durchzuführen, hat KSV Medien eine Impulsbox für Mitarbeitergespräche veröffentlicht. Die beiliegenden Karten sollen Führungskräfte aus dem öffentlichen Dienst bei zielführenden Gesprächen in der Praxis unterstützen. Gelingt das? Eine Rezension.

Gerede unter Mitarbeitern – Firmengeflüster stoppen!
Der Austausch unter Kollegen gehört zum Arbeitsalltag und fördert das Teamgefühl. Doch wo gesprochen wird, entstehen schnell Gerüchte und Fehlinformationen, die Unsicherheiten oder Missverständnisse nach sich ziehen können. Welche Strategien helfen, wieder eine faktenbasierte Kommunikation zu finden?

SPEZIAL
Arbeitsplatz Miniatur Wunderland – Große Gewerke für kleine Welten
Geht nicht? Gibt’s nicht! Das ist das Motto von Andreas Hasselmann. Er leitet das Haustechnik-Team im Miniatur Wunderland. Die Leidenschaft für den Modellbau scheint in der Hamburger Speicherstadt keine Grenzen zu kennen. Denn in der größten Modelleisenbahnanlage der Welt wird Tag und Nacht Außergewöhnliches möglich gemacht. Wundern tun sich nur die anderen.

AKTUELLES
Veranstaltungskalender

Vorschau demopark – Drei Tage erleben, testen, vernetzen
Auf der Freilandmesse demopark sind moderne Maschinen, nachhaltige Technologien und spannende Live-Demos zu erwarten. Hier trifft man hautnah Branchenexperten, fachsimpelt mit Herstellern und erlebt Technik in Aktion, wenn die grüne Branche die Weichen für morgen stellt.

Aus dem Verband – Hygienegerechte Trinkwasser-Installation und -Instandhaltung
Der einwandfreie Betrieb von Trinkwasserinstallationen schützt vor Hygienerisiken. Verantwortlich dafür ist auch das Facility Management, das im Rahmen der Übergabe über die möglichen Risiken zu informieren ist. Zudem sollten Fachhandwerker Empfehlungen geben, wie Risiken zu vermeiden sind.

Produktneuheiten

Gebäudedienstleister am anderen Ende der Welt

Liebe Leserinnen und Leser,

Wussten Sie, dass es jährlich einen Weltkongress der Branche gibt? Im März 2025 fand dieser in Auckland/Neuseeland statt, und falls Sie einen Trip Richtung Südpazifik einfach nicht unterkriegen konnten: Es gibt einen spannenden Rückblick im Podcast „Glanzstück“ von die-gebäudedienstleister.de, den könnten Sie sich zu Gemüte führen.

Auf dem Kongress standen Künstliche Intelligenz, Robotik und Nachhaltigkeit im Fokus. Wie weit deren Entwicklungen und ihre Konsequenzen in diese Branche eindringen werden, ist uns allen vermutlich noch nicht ansatzweise klar, aber kommen werden sie – weshalb wir „Roboter in der Gebäudereinigung“ bereits fest für das November-Heft eingeplant haben.

Was kann ich Ihnen noch anbieten? Einen großen Schimmel-Schwerpunkt beispielsweise. Denn nur mit dem Hinweis „Besser lüften“, ist es bei diesem hartnäckigen Thema eben leider nicht getan. Es gibt viele Ursachen für wiederkehrenden Schimmel und als Erste(r) vor Ort, kommt Ihnen auch eine wichtige beratende Funktion zu. Weshalb wir Sie nicht nur in die Problementfernung, sondern auch in die Sanierung mitnehmen. Für Ihr eigenes Unternehmen, aber auch so manche Hausverwaltung, ist Ihre Kompetenz schließlich pures Gold. Noch ein Hör-Tipp mit auf den Weg? Beim Podcast „Sanieren mit Plan“ vom MDR bleiben wohl endgültig keine Sanierungs-Fragen mehr offen.

Ich wünsche Ihnen viel informatives Vergnügen mit diesem Sommerheft!

Ihre
Andrea Schneider
Redaktion Der Hausmeister